Dienstag, 13. Januar 2015

Beurteilungskriterien und Erstzleistung


A)  KEIN Test, ABER eine diesen kompensierende ERSATZLEISTUNG:

 
Diese „Ersatzleistung“ kann von jedem/jeder selbst ausgesucht werden, Termin, Thema, Form, alles bleibt euch überlassen! Die einzige Voraussetzung ist, dass diese „Ersatzleistung““ thematisch zum Unterricht passt, ein Thema daraus vertieft (wie beim Blog) und bis spätestens Ende September bekannt gegeben wird, was ihr machen wollt! Damit die Wahl leichter fällt:

1.       Übersicht Lehrplan 8.Klasse:


Lokal –regional – global: Vernetzungen – Wahrnehmungen – Konflikte


·         Globalisierung – Chancen und Gefahren

o    die Prozesse der Globalisierung und ihre unterschiedlichen Interpretationen erkennen und bewerten

o    den globalen Klimawandel in seinen möglichen Auswirkungen auf Lebenssituationen und Wirtschaft charakterisieren können

o    lokale Betroffenheit durch globale Probleme erkennen und Verantwortungsbewusstsein für die gesamte Erde entwickeln


·         Politische und ökonomische Systeme im Vergleich

o    Zusammenhänge zwischen der sozialen und politischen Entwicklung unterschiedlicher Kulturräume und ihre Auswirkungen auf Weltpolitik und Weltwirtschaft erkennen können

o    die Asymmetrie zwischen der ökonomischen Macht auf der einen Seite und den sozialen und politischen Interessen auf der anderen Seite erkennen

o    Ursachen und Auswirkungen sozialer und ökonomischer Disparitäten auf globaler Ebene beurteilen und Möglichkeiten von Verbesserungen durch Entwicklungszusammenarbeit diskutieren

o    Zusammenschlüsse auf wirtschaftlicher und politischer Ebene vergleichen


·         Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren

o    den Prozess der Verstädterung und dessen wichtigste Ursachen verstehen

o    Erfassen der Bedeutung von Metropolen als Steuerungszentren der Wirtschaft und als Orte der sozialen Differenzen

o    die Vielfalt der lebensräumlichen Wirklichkeiten der Stadt vergleichen können

o    Umweltprobleme expandierender Stadtregionen erkennen


·         Politische Gestaltung von Räumen

o    die Raumordnung als gestalterisches Element auf kommunalpolitischer Ebene kennen lernen und ihre Auswirkungen beurteilen

o    Erfassen wie durch Zuweisung von Symbolen und Images neue Räume geschaffen und wie dadurch die Raumwahrnehmung sowie räumliche Identität nachhaltig verändert wird

o    Bereitschaft entwickeln zumindest auf der kommunalpolitischen Ebene gestaltend mitzuwirken

 

2.       Mögliche Themen und Schwerpunkte, die sich daraus ergeben:

·         Themen Globalisierung, Klimawandel, Entwickungszusammenarbeit, …

·         Atlas der Globalisierung à verschiedene Themen, die eigentlich alle passen

·         Vorstellung verschiedener Länder (politische und ökonomische Systeme im Vergleich)
à China, Indien, Russland, Brasilien, Südafrika, Japan, USA, Mexiko, arabische Staaten, afrikanische Staaten)
à allgemeine Recherche oder Themenschwerpunkt; fundierte Daten, Diagramme, Entwicklungen, wirtschaftliche, soziale, politische, gesellschaftliche Aspekte

·         Thema Stadt/Städte: Wichtige Städte im Vergleich, Megacities, Global Cities (Nordamerika, Asien, etc.); Wien als unser Lebensraum (Entwicklung, Stadtplanung), Probleme von/in Städten

·         Thema Räume: Vergleich private, öffentliche, verbotene, unbekannte Räume; wie funktioniert Raumplanung?

·         Planung Exkursion

·         Thema Nachhaltigkeit bzw. aktuelle Themen aus den Medien

·         Etc.

3.       Mögliche Erarbeitungsformen und Herangehensweisen:

·         Schriftliche Ausarbeitung eines Themas der Wahl (kein „copy-paste“, mind. 6-10 Seiten)

·         Referat vor der Klasse (mind. 20-25 min. Präsentationsmedium, fundierte Recherche, Anschauungsmaterialien)

·         Gestaltung einer Unterrichtseinheit bzw. eines Teils davon (z.B. Einstieg oder Ergänzung eines Themas, das wir auch im Unterricht behandeln)

·         Medienrecherche und Dokumentation einer bestimmten Entwicklung

·         Führung von Interviews (mind. 2) zu einem bestimmten Thema

·         Spurensuche (= Dokumentation und Beschreibung eines bestimmten Themas in der unmittelbaren Lebensumgebung) und Reflexion der gefundenen Spuren

·         Planung eines Lehrausgangs

·         Video-/Filmanalyse (aktuell im Kino)

·         Etc. (eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Solange ihr argumentieren könnt, warum ihr etwas Bestimmtes machen wollt, ist es mir recht!)


4.       Egal, wofür ihr euch entscheidet, es sollte euch INTERESSIEREN und ihr solltet motiviert sein, etwas produktiv und motiviert zu erarbeiten! Wenn ihr keinen Sinn in dem seht, was ihr macht, dann lasst es! Die Erarbeitung sollte euch PERSÖNLICH ETWAS BRINGEN!!!


B)  Mitarbeit im Unterricht:

·         Pünktliche und regelmäßige Anwesenheit im Unterricht

·         Konstruktive mündliche und schriftliche Mitarbeit im Unterricht
(Lehrerin-SchülerInnen-Gespräch, Gruppen- und Partnerarbeiten, Diskussionen, Arbeitsaufgaben im Buch, Arbeitsblätter, Texte, Atlasarbeit etc.)

·         Schriftliche Stundenwiederholungen

·         Selbstständiges Führen einer Mitschrift und Aufbewahren von ausgeteilten Unterrichtsmaterialien, Mitbringen des GW Buchs.


C)  Portfolio:

·         vertiefende Auseinandersetzung mit im Unterricht durchgenommenen Themengebieten mittels frei wählbaren Arbeitsaufträgen.

·         Arbeitsplattform: Portfolioblog http://gwk8a2014-15.blogspot.com

·         Zwei Arbeitsaufträge und ein Kommentar zu einem Text eines/einer MitschülerIn sind verpflichtend zu erstellen. (im ganzen Schuljahr!!!)

·         Verpflichtende Selbstbeurteilung der eigenen Arbeitsaufträge nach einem den Arbeitsaufträgen beigefügten Beurteilungsraster.

·         Termingerechte Abgabe: Zwei Abgabetermine (1.Termin

 

 

«)  Möglichkeiten der Notenverbesserung:

·         Impulsreferat:
Kurzes Referat zu einem Thema, das gerade im Unterricht durchgenommen wird; Vernetzung von bereits Gelerntem mit vertiefenden Informationen

·         Schriftliche Auseinandersetzung mit bzw. Stellungnahme zu einem selbst gewählten Thema auf Grundlage eines Impulses (Text, Bild, Grafik, Diagramm, Schlagzeile, etc.).

·         Mündliche Prüfung (Stoff von 6-8 Wochen; 15min.; ein bereits vereinbarter Prüfungstermin kann nicht in derselben Stunde verschoben werden!)

 

 

Ich freue mich auf unsere erneute Zusammenarbeit
(auf dem Weg zur Matura
J),                                                                

Mag.a Veronika Richter

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen